Satellitenbilder der Brände in Kalifornien

Auf der Website der NASA gibt es aktuelle Bilder der Brände in Kalifornien. Die Fotos wurden mit dem unbemannten Forschungsflugzeug Ikhana der NASA gemacht. Im Rahmen des Projekts ASSIST arbeite ich auch an einem EU-Projekt zum Einsatz von Fernerkundungsdaten bei Naturkatastrophen mit.

Auch Google bietet eine Übersicht über die Lage über einen Layer in Google Earth an. Wer dieses interessante Programm besitzt, kann die kmz-Datei anklicken und bekommt Infos über Ausdehnung der Feuer, Schadensausmaß, Hilfszentren, Evakuierungsstellen und sichere Gebiete („areas safe for return“). Im Unterschied zu Tirol wird in den USA bereits standardmäßig mit diesen Webtools gearbeitet.

Feuer in Kalifornien - Google Earth

Werbung

Wahlcomputer manipulierbar

Der Chaos Computer Club hat an das deutsche Bundesverfassungsgericht ein Gutachten gesendet, aus dem klar hervorgeht, dass die in Holland und Deutschland zugelassenen Wahlcomputer der Firma Nedap in keinster Weise den Anforderungen einer demokratischen Wahl entsprechen (Einzelheiten bei heise.de). Innenminister Günther Platter überlegt auch in Österreich die Einführung von e-voting.  Er will dadurch „für einen weiteren Demokratieschub sorgen“.

Nun geht es aus meiner Sicht auf jeden Fall einmal um grundsätzliche Überlegungen, ob die Wahl per e-voting anonym ist oder nicht. Die zweite Überlegung betrifft das Prinzip der Öffentlichkeit und Nachprüfbarkeit einer Wahl.

Vorlesung und Weblog

Vorlesung GADI 2007Am 21. März 2007 habe ich auf der TU Graz eine Vorlesung zum Thema „Informatik und die Zukunft der alpinen Sicherheit“ gehalten. Schwerpunkt meiner Vorlesung war die Frage, wie sich Web2.0-Plattformen im Naturgefahrenmanagement einsetzen lassen, wo mit solchen Communities bereits erfolgreich gearbeitet wird und wohin die weitere Entwicklung gehen wird.

Meine Vorlesung kann man mittlerweile als Podcast ansehen. Die Studierenden schreiben dazu sowohl Beiträge in einem Diskussionsforum als auch in einem eigens eingerichteten GADI 07: Alpine Sicherheit: Weblog.

eLearning-Blog erklärt Web 2.0

Im eLearning-Blog der TU Graz gibt es Vorlesungen als Podcast (sowohl als Stream als auch zum Download). Ein sehr gutes Beispiel dafür ist Martin Ebner’s Vortrag Überleben in der Informationsgesellschaft von morgen, wo das Web2.0 und besonders der Umgang mit RSS-Feeds hervorragend erklärt werden. Man muss etwas Zeit investieren, kann dafür aber fast genauso ‚live‘ dabei sein, wie wenn man selbst im Hörsaal sitzen würde.

Neues Paper zu „Data Mining“ im Naturgefahrenmanagement

Gemeinsam mit Lisa Maurer und Klaus Tochtermann vom KNOW-Center in Graz und P. Pachaury aus Indien habe ich an einem neuen Proposal für eine Konferenz gearbeitet. Es geht um  als neues Tool statt der üblichen Wettermodelle. Hier der (gekürzte) Abstract:

Data Mining as Tool for Protection Against Avalanches and Landslides
Maurer, L ., Klingler, Ch ., Pachaury, P ., Tochtermann, K.

Blogosphere SketchAvalanches of snow, stone or mud (landslides) have always posed serious dangers both to individuals and to villages in mountainous regions all over the world. Dramatic changes in weather patterns, often attributed to global warming, are endangering age-old knowledge parameters. We claim in this paper that the techniques to handle this new situation that have been deployed so far were often based on physics, on models of terrain, temperature, precipitation, etc. We believe that newer approaches that can be summarized under the buzz-word of data mining will gain more and more importance. One of the basic approaches we recommend we call „after event data mining“.