Political campaigning – Vorbild USA

Das große Vorbild aller politischen Onlinekampagnen kommt aus den USA. Schon beim letzten und vorletzten Wahlkampf gab es tolle Kampagnen, vor allem von John Kerry und Al Gore. Schon beim Vorwahlkampf der Demokraten gibt es heuer tolle Dinge zu sehen, aber das beste wird noch kommen – die große Entscheidung steht noch bevor.


Yes We Can (Viral Marketing Clip für Obama, ein Hit auf YouTube: 5.24 Millionen Abrufe!)

Innovativ sind die Dinge zweifach: sowohl was gemacht wird, als auch wie es gemacht wird. Obama als Beispiel verwendet unzählige Web2.0-Plattformen: Clips auf YouTube (Künstlerbeiträge), Blogbeiträge, Microblogging („Halte gerade eine Rede in Atlanta vor 200.000 Menschen“ auf Twitter), Fund-Raising Plattformen (Spendenaufrufe), Google Earth-Layer (begleiten den Wahlkamptross quer übers Land) und überhaupt viel virales Marketing, das möglichst viele Menschen involvieren will.

Interessant ist auch, dass Obama’s Kampagne Vorbild für den Wahlkampf des italienischen Ulivo war: Der Slogan wurde fast 1:1 kopiert („si può fare“).

Werbung

Sinnlos googlen

Beim Überprüfen der Statistik meines Blogs bin ich auf einen interessanten Suchbegriff gefunden: Beim Begriff „sinnlos googlen“ bin ich auch Platz 1! *grins*

Ihr könnt es gerne selbst probieren

[Update 16:05 Uhr:] Mittlerweile ist dieser Meta-Beitrag rekursiv und selbst bei Google auf Platz 1.

Ich bin „Nokia N95 Experte“

Nokia N95Von Nokia Alps wurden TesterInnen für das brandneue N95 gesucht. Ich habe mich beworben und bin ausgesucht worden. Das N95 hat vier innovative Funktionen:

  • 5-Megapixel-Kamera mit Autofokus und Zeiss-Objektiv
  • Eingebautes GPS, d.h. Positionsbestimmung, Karten und Routenplanung
  • Internetbrowsen per UMTS und Wireless LAN
  • MP3-und Video-Player

Man kann das Teil also wirklich als Multimedia-Computer bezeichnen! In einem eigenen Blog auf Vox (einer Blogplattform von Typepad) berichte ich gemeinsam mit den anderen 12 TesterInnen von meinen Erfahrungen mit dem N95:
http://n95experts-asolvo.vox.com/

Mobile Anwendungen waren schon immer mein Steckenpferd – ich erinnere mich noch ans Programmieren der ersten WAP-Seiten… Mit der heutigen Generation kann man Fotos, Videos und Blogeinträge direkt vom Handy aus online stellen.

aLEXander – die Wissensgemeinschaft

Am IICM – „meinem“ Institut auf der TU Graz – wird eine neue Enzyklopädie released:  Alexander ist ein Projekt, aus dem ein System hervorgehen soll, das verschiedene Datenquellen wie Enzyklopädien und Tageszeitungen zusammenführt und eine Community um die kombinierten Ressourcen aufbaut. Eines der obersten Ziele ist es, den Benutzern des Systems zu ermöglichen, ihr eigenes Wissen in vielfältiger Weise in die Datenbasis einzubringen und dabei gleichzeitig die Qualität der gesammelten Informationen auf möglichst hohem Niveau halten zu können.

http://derstandard.at/?url=/?id=2577107
http://www.diepresse.at/Artikel.aspx?channel=h&ressort=ho&id=583147
http://www.iicm.tugraz.at/ask-lex

Nokia promotet Nseries über Blogs, Podcasts und Video Podcasts

Nokia versucht, die Multimediafunktionen ihrer Nseries über Bilder und Videos zu promoten. Dazu sind Beispielsnippets von Werken einiger mehr oder weniger bekannter Regisseure als Podcast und Video Podcast online, zum Beispiel Magnum photos podcast (Tipps: ‚Tour de France‘ und ‚The way to Bhudda‘).

Die neuen ‚mobile computers‘, wie Nokia seine Nseries-Handies bezeichnet, sind außerdem mit einer direkten Uploadmöglichkeit zu Flickr ausgestattet: share your world.

Die Videos der Nseries werden im mpeg4-Format (H.264) aufgezeichnet. Hier ein Beispiel, aufgenommen mit meinem n70: