Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen

Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen
Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen

Ich bin Spezialist für Sicherheitskonzepte für Veranstaltungen. Besonders bei Veranstaltungen im alpinen Raum stellen sich besondere Herausforderungen – oder haben Sie schon einmal einen Rettungswagen auf einem Berggipfel gesehen?

Ich erarbeite gemeinsam mit dem Veranstalter und den Sicherheitsorganisationen ein “Sicherheits- und rettungstechnisches Konzept” (vorgeschrieben in Tirol für Veranstaltungen mit mehr als 1000 Besuchern, sinnvoll aber auch bei kleineren Veranstaltungen, wo es hohe Risiken gibt).

Persönlicher Check kostenlos

Sie sind Veranstalter? Vereinbaren sie einen Termin für einen Sicherheitscheck – wir prüfen gemeinsam:

  • Welche Risiken bestehen
  • Ist ein Sicherheitskonzept notwendig und sinnvoll
  • Welche Alternativen gibt es zu einem Sicherheitskonzept
  • Wo und in welcher Form muss ich meine Veranstaltung anmelden
  • Mit welchen Kosten muss ich rechnen
  • Wofür hafte ich als Veranstalter

Ein Erstgespräch sollte mindestens 2 bis 3 Monate vor der Veranstaltung stattfinden, damit genügend Zeit zur Vorbereitung bleibt.

Kontakt

DI Christian Klingler
info@asolvo.at
+43.699.10065015

Werbung

Verstärkung mit Online-Kompetenz: Christian Klingler wechselt zu hofherr communikation

Innsbruck, 10. April 2008: Das Team von hofherr communikation wächst weiter und wird seit 1. April durch DI Christian Klingler verstärkt. Der Oberländer wird seine langjährige Erfahrung in den Bereichen Online-Marketing, Weblogs und Krisenkommunikation bei hofherr communikation als Senior Berater einbringen. Weiterlesen „Verstärkung mit Online-Kompetenz: Christian Klingler wechselt zu hofherr communikation“

Fragen und Antworten zum Tiroler Rafting Lehrplan

Fragen und Antworten zum Tiroler Rafting Lehrplan

Für den Tiroler Rafting Verband entwickelt eine Arbeitsgruppe einen Fragenkatalog als Ergänzung zum Tiroler Rafting Lehrplan. Neben der Projektabwicklung stelle ich die Groupware-Werkzeuge (Google Docs) zur Verfügung.

Weiterlesen „Fragen und Antworten zum Tiroler Rafting Lehrplan“

ASI Website nicht mehr erreichbar [Update]

www.alpinesicherheit.comMit Jahresbeginn 2008 wurde vom ASI-Vereinsvorstand offensichtlich das Hosting der ASI-Website gekündigt. Dies hat zur Folge, dass die ASI-Website http://www.alpinesicherheit.com nicht mehr erreichbar ist. Die Vereinsmitglieder wurden über diesen Schritt leider nicht informiert.

Die Emailadressen (zB info@alpinesicherheit.com) funktionieren noch. Die Artikel der Winterplattform SULIS können direkt aufgerufen werden.

Kontakt:
ASI-Tirol
Alpines Sicherheits- und Informationszentrum

c/o Obmann Bgm. Josef Raich
Gemeindeamt,A-6524 Kaunertal
buergermeister@kaunertal.tirol.gv.at

Obmann-Stv LA Bgm. Anton Mattle
www.mattle.at

Update 02.01.2008:
Mittlerweile ist eine eingeschränkte Version der Website unter www.alpinesicherheit.de wieder erreichbar.

Update 16.01.2008:
Die Website ist wieder unter www.alpinesicherheit.com erreichbar. Die Kosten für Domain und Hosting werden von einem Sponsor getragen.

Sicherheitskonzept Weltcup St. Anton am Arlberg

Für das traditionelle Arlberg Kandahar Rennen, das am Wochenende vor Weihnachten in St. Anton am Arlberg durchgeführt wird, habe ich das Sicherheitskonzept erstellt. Neben Abfahrt (Freitag, 21.12.2007 ab 11 Uhr) und Superkombi (Samstag, 22.12.2007 ab 11 und 14 Uhr) gibt es ein umfangreiches Rahmenprogramm. Vor dem Arlberg-well.com gibt es den Tirol:08 Wintercup, am Abend gibt es am Vorplatz des Hotels Schwarzer Adler die Startnummernauslosung und Siegerehrung.

Google Map Weltcup St. Anton Google Map vom Weltcup St. Anton

Sicherheitskonzept fürs 22. Kaunertal Opening

Kaunertal Opening 2007Zum 22. Mal schon wird im Kaunertal der Beginn der Wintersaison mit dem traditionellen Opening gefeiert. Am Kaunertaler Gletscher findet der eigentlich „Big Park mini shred Contest“ statt. Im Partyzelt im Ortsteil wird am Freitag- und Samstagabend wieder gefeiert.

Die Herausforderungen beim Sicherheitskonzept 2007 lagen vor allem in den nötigen Anpassungen an die Situation 2006. Im Vorjahr hatte es am Platz vor dem Zelt Probleme mit einer Gruppe Jugendlicher gegeben. Außerdem ist – wie auch bei anderen ähnlichen Veranstaltungen – der von Besuchern mitgebrachte Alkohol immer wieder Thema. Die Details wurden bei zwei Sicherheitsbesprechungen gemeinsam mit dem Veranstalter, den teilnehmenden Vereinen, den Sicherheitsorganisationen und der Agentur am runden Tisch erarbeitet.

Heuer gibt es deshalb eine besondere Überwachung durch die Exekutive, eine neue Kommunikationsagentur und andere Securities. Das After-Hour-Zelt wurde komplett gecancelt. Auch der Jugendschutz wird mit Alterskontrolle, farbigen Bändern und Shuttlebus konsequent durchgesetzt.

Sicherheitskonzept für „Stanz brennt!“

VeranstaltungsflächeDas auf einer Sonnenterrasse oberhalb von Landeck liegende Dorf Stanz hat zwar nur etwa 650 Einwohner, dafür aber über 60 Brennereien. Jetzt im Spätsommer hat bereits die Ernte der bekannten Stanzer Zwetschken begonnen. Stanz trägt deshalb auch den Titel „Brennereidorf“. 2005 wurde erstmals das Fest „Stanz brennt!“ mit regionalen Spezialitäten durchgeführt und etwickelte sich zu einem großen Erfolg.

Fürs heurige Fest „Stanz brennt!“ am 2. September bin ich mit der Entwicklung eines Sicherheitskonzepts beauftragt worden. Zusammen mit den Vertretern der Sicherheitsorganisationen (BOS) und den veranstaltenden Brennereien und Vereinen wird ein umfassendes Sicherheitskonzept entwickelt. Die Herausforderung liegt dabei hauptsächlich in der Bewältigung der großen Menschenansammlung.

Bei der Verkehrslösung wird es heuer eine Neuerung geben: Erstmals wird die Stanzer Landesstraße für den Individualverkehr gesperrt werden. Der Transfer zur Veranstaltung erfolgt mit (kostenlosen) Shuttlebussen. Safety meets ecology!

SALT-Haus
Brennerei
Obstbauverein Stanz veranstaltet “Stanz brennt”

www.brennereidorf.at

Gerichtssachverständiger

Nach einem Antragsmarathon und einer Prüfung am Landesgericht bin ich nun als „allgemein beeideter und gerichtlich zertifizierter Sachverständiger“ für folgende 6 Fachgebiete eingetragen:

48.94 Geografische Informationssysteme, insbes. für Internetanwendungen (Web-GIS)
68.12 Netzwerktechnik
68.50 Softwaretechnik, Programmierung, insbes. für Scriptsprachen im WWW (JavaScript, ECMAScript, PHP)
68.60 IT  Sicherheit,  Datenschutz, Verschlüsselung und Signaturerstellung, Virenschutz
68.65 Internetsoftware, Web Programmierung, Netzwerkanwendung
68.75 Kommunikationssysteme: LAN, WAN, MAN, Internet

Ich darf nun Gutachten im Auftrag eines Gerichtes oder für private Auftraggeber erstellen. Die Erstellung von Gutachten soll mittelfristig ein drittes Standbein meines Unternehmens bilden.