Nach der Vorbereitungszeit entsteht das eigentliche Sicherheitskonzept. Im ersten Abschnitt geht es darum, die Fakten möglichst objektiv festzuhalten (was – wann – wo). Im zweiten Teil werden die Risiken aufgelistet und abgeschätzt nach Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen. Im dritten Teil werden die Maßnahmen festgelegt, mit denen den Risiken des zweiten Abschnitts begegnet wird. Den Anhang bilden Protokolle, Pläne und Besprechungen.
Der ‚trockene‘ Text wird mit Fotos und Skizzen illustriert. Es geht dabei auch meist nicht um eine möglichst maßstabsgetreue Wiedergabe, sondern um möglichst klare und unmissverständliche Darstellungen.